Mit dem WLAN EVSEInterface (HTTP/MQTT) und der angeschlossenen EVSE leistet Ihre Photovoltaik-Anlage noch mehr: Die Ladestromregelung gibt die Energie der Photovoltaikanlage direkt an Ihr Elektrofahrzeug weiter.
Das WLAN EVSEInterface nimmt Daten über eine WLAN-Schnittstelle einer beliebigen Steuerkomponenten (Smart Home etc.) entgegen und setzt sie für die Ladestromregelung um. Die Ladestromregelung kommuniziert mit dem Elektrofahrzeug und signalisiert die zur Verfügung stehende Ladeleistung so, dass die Fahrzeugbatterie ausschließlich verfügbaren solaren Eigenstrom aufnimmt. Die maximale Ladeleistung entspricht dann der Überschussleistung durch die PV-Anlage. Statt den Solarstrom ins öffentliche Netz einzuspeisen wird er zum Laden des Elektrofahrzeugs genutzt (Erhöhung des Eigenverbrauchs).
Für die Kommunikation mit dem WLAN EVSEInterface gibt es folgende Möglichkeiten:
- Weboberfläche des WLAN EVSEInterface
- Http-Aufruf, Daten im JSON-Format
- MQTT (empfohlen)

Durch das WLAN EVSEInterface erhalten die angeschlossenen EVSEs ein Lastmanagement mit WLAN-Schnittstelle für externe Steuerkomponenten (CMatic-Steuerung, Hausautomation etc.). Via Zugriff auf den WLAN-Adapter für Energiezähler steht ein Lastmanagement zur Verfügung.
Weiterhin kann ein S0-Verbauchszähler zur Erfassung der Ladeenergie angeschlossen werden.
Ladestromregelung mit Lastmanagement zum Anschluß von mehreren EVSE
Es können eine oder mehrere EVSEs an das WLAN EVSEInterface angeschlosssen werden. Über das CMatic-Automatisierungssysten (oder andere Steuerungen, Smarthome etc.) wird das WLAN EVSEInterface gesteuert.
Das CMatic-Automatisierungssysten (oder andere Steuerungen, Smarthome etc.) ermittelt über einen USB-Adapter für Energiezähler (Zubehör) den Energiefluß am Haupt-Energiezähler (Bezug- und Einspeiseleistung) und regelt nach individuell einstellbaren Regeln durch das EVSEInterface an der EVSE entsprechend die Ladeleistung. Werden andere Verbraucher (Pumpen etc.) hinzugeschaltet so kann sich die Ladeleistung am Fahrzeug reduzieren. Die Ladeleistung kann sich bis auf 0 reduzieren.
CMatic kann auch die Wetterprognose für die Sonnenenergie berücksichtigen und an sonnenarmen Tagen die Ladestation automatisch auf die durch den Stromanschluß begrenzte maximale Ladeleistung einstellen. Dann wird mit dem maximal möglichen Strom aus dem öffentlichen Netz geladen.
Das CMatic-Automatisierungssysten kann neben dem EVSEInterface auch folgende Ladestationen steuern:
Und folgende Tesla-Fahrzeuge anbinden:
- Tesla Model S
- Tesla Model 3
- Tesla Model X
- Tesla Model Y
Beispiel: Laden mit PV-Anlage, dynamischen Großverbrauchern und ohne Bezugsleistung aus dem Energienetz
An sonnenreichen Tagen sollen für höhere Ladeleistung als die minimale Ladeleistung keine Leistung aus dem Netz bezogen werden. Es soll dann nur die PV-Einspeiseenergie als Ladeenergie verwendet werden.
Ladeleistung = PV-Energie - dynamische Verbraucherleistung
Beträgt z. B. die PV-Energie 7000W und die sonstige Verbraucherleistung 4000W so ergibt sich eine mögliche Ladeleistung von 3000W.
Weboberfläche des WLAN EVSEInterface
Über eine Weboberfläche kann das WLAN EVSEInterface konfiguriert werden.

Offenen Schnittstelle für Integration mit der Außenwelt
Die Parameterwerte werden auf der Webseite des WLAN EVSEInterfaces im JSON-Format dargestellt. So kann das WLAN EVSEInterfaces einfach in ein bestehendes System integriert werden.
{ "Hostname": "cmatic", "Port": 1883, "User": "", "Password": "", "RFIDs": "|1111111111111|222222222222|", "RFID": 0, "Ladeleistung": 3960, "LadeleistungMax": 3960, "Phasen": 1, "ImpulsekWh": 1000, "Impulse": 4288522, "Leistung": 0, "LadeZeitraum": "0" }
Alle Daten werden im JSON-Format dargestellt.
|
Parameter
EVSEState
"EVSEState" gibt den aktuellen Zustand der Ladestromregelung auf Fahrzeugseite an:
0 = nicht laden 1 = Ladend
LadeleistungMax [W]
Mit "LadeleistungMax" wird die gewünschte maximale Ladeleistung definiert. Steht mehr Leistung z. B. durch die PV-Anlage zur Verfügung wird diese nicht an die Ladestation weitergegeben. LadeleistungMax schütz die Infrastruktur vor zu hohen Strömen.
Ladeleistung [W]
"Ladeleistung" beschreibt die zur Verfügung stehende dynamische Ladeleistung (z.B. PV-Anlage etc). Diese mögliche Ladeleistung kann stark schwanken. "Ladeleistung" kann nach folgender Methode eingestellt werden:
- Per Webzugriff (Manuell per Browser)
- MQTT - offenes Netzwerkprotokoll für Machine-to-Machine-Kommunikation (M2M).
Leistung [W]
"Leistung" zeigt bei angeschlossenen S0-Energiezähler die gegenwärtige Ladeleistung des Elektrofahrzeugs.
LadeZeitraum
"LadeZeitraum" definiert das Laden mit LadeleistungMax in einem bestimmten Zeitraum (z.B. Nachts von 2 - 6 Uhr).
ImpulsekWh
"ImpulsekWh" definiert die Anzahl der Impulse/kWh des angeschlossenen S0-Zählers.
|
Technische Eigenschaften
- WLAN: 2.4 GHz, IEEE802.11b/g/n
- WLAN-Verschlüsselungsmethoden: WEP, WPA/WPA2-PSK
- Schutzart: IP55
- Versorgungsspannung: 5V
- S0-Schnittstelle gem. EN 62053-31, einstellbare Impulsanzahl / kWh
- DIN Hutschienengehäuse PLE 2
Lieferumfang:
1 x WLAN EVSEInterface für Energiezähler (mit S0-Schnittstelle) 1 x S0-Verbindungskabel
Die Stromversorgung ist nicht im Lieferumfang enthalten. Das 5V-HUT-Schienenschaltnetzteil bitte aus dem Zubehör wählen.
|