Aktionen werden nach eigenen Regel erstellt. Beliebige Daten aus beliebigen Sensoren bilden die Basis für Regeln und Aktionen.
Lampen werden nach Helligkeit und Anwesendheit von Personen gesteuert
Während man Abends auf der Terrasse sitzt, schaltet das Haussystem selbständig die Beleuchtung ein. Eine Solaranlage oder ein Lichtsensor liefert einen Wert für die Helligkeit am Tage. Liefert die Solaranlage keinen Strom mehr so werden Lampen von WLAN-Schaltsteckdose mit Energieverbrauchsmessung angeschaltet, wenn sich mehr als eine Person im Haus aufhält. Als Anwesendheitssensor dient ein mormales Smartphone.
Alle Lampen können vom Smartphone mit einem Knopdruck oder zu einer bestimmten Uhrzeit ausgeschaltet werden.
Lampendekoration beim verlassen des Hauses ausschalten
Wenn Petra zur Weihnachtszeit das Haus verläßt soll die Dekoration im Haus automatisch ausgeschaltet werden. Als Sensor dient ein mormales Smartphone. Wenn das Smartphone nicht mehr in Reichweite des WLAN ist, werden über Funksteckdosen die angeschlossene Dekoration ausgeschaltet. Man muß beim Verlassen des Hauses also nicht alle vereinzelten Dekorationslichtquellen manuel ausschalten.

Die Regel kann um eine Zeile erweitert werden, wenn man zum Beispiel jeden Tag um 23:00 Uhr die Dekoration automatisch ausschalten möchte oder wenn man bei Ankunft die Dekoration anschalten möchte.
Natürlich kann man auch jeder Zeit die Dekoration manuell ein- und ausschalten.
Wasserspiele steuern
Wasserspiele einschalten bzw. weiterlaufen lassen, wenn Solarstromüberschuß vorhanden ist und CMatic Guard (Kamera mit Gesichtserkennung) ein Gesicht erkennt.
Input Parameter für die Regel:
- Solarstromüberschuß in Watt (einstellbar). Wird mehr Solarstrom produziert als verbraucht so kann der Solarstromüberschuß verwendet werden um eine Pumpe für die Wasserspiele zu betreiben.
- Wenn CMatic Guard ein Gesicht in der Nähe des Wasserspiels registriert startet die Pumpe. Wird in den darauf folgenden 30 Minuten kein Gesicht mehr erkannt wird die Pumpe abgeschaltet. Damit spart man Strom und schont die Pumpe wenn niemand anwesend ist.
Betrieb des Gefrierschranks überwachen
Gefrierschränke arbeiten häufig kaum wahrnehmbar. Probleme mit Gefrierschränken werden deshalb erst spät wahrgenommen. Die Waren sind dann vielleicht schon verdorben, der Gefrierschrank ist defekt und der hohe Stromverbrauch bleibt zunächst unbemerkt.
Eine frühzeitige Signalisierung von Problemen wären deshalb wünschenswert. Eine Schaltsteckdose mit Energieverbrauchsmessung mißt den Stromverbrauch über den Tag. Wird eine einstellbare Abweichung gegenüber der letzten Stunden bzw. Tage gemessen, so wird dies per eMail signalisiert. Der Grund könnte ein nicht richtig verschlossene Tür, allgemeine Vereisung oder ein Defekt am Gefrierschrank sein.
Weiterhin kann der Stromverbauch über die Zeit von der Inbetriebnahme bis zum hohen Betriebsalter gespeichert und als Diagramm dargestellt werden. Der nachweisliche Stromverbrauch entscheidet über den Kauf eines neuen Gefrierschranks.
|