Bei einer Split-Klimaanlage handelt es sich um eine Luft-Luft-Wärmepumpe. Eine Split-Klimaanlage kann sowohl kühlen als auch heizen - eine effiziente Alternative zur herkömmlichen Heizung. Die Energieeffizienzklassen der Klimageräte reichen von A+++ (sehr gut) bis G (sehr schlecht). Die Klasse A+++ verspricht beispielsweise eine Ersparnis von bis zu 30 % im Vergleich zur vorherigen Klasse A++.
Was ist eine Split-Klimaanlage?
Eine Split-Klimaanlage besteht aus zwei Teilen: einem Innengerät, dem Wärmetauscher, und einem Außengerät, dem Kompressor. Die zwei Geräte sind über eine Kältemittelleitung und über eine Stromleitung miteinander verbunden.
Wie funktioniert eine Split-Klimaanlage?
Der Wärmetauscher im Wohnbereich ist, dafür zuständig, dass die warme Raumluft gegen kühle Luft getauscht wird. Der Wärmetauscher saugt die warme Luft an und die Wärme wird an das Kältemittel abgegeben. Dieses ändert in Folge seinen Aggregatzustand von flüssig zu gasförmig und wird mittels Kältemittelleitung zum Kompressor transportiert. Das Außengerät gibt dann die Wärme wieder ab und kühlt das Kältemittel, bis es sich wieder verflüssigt. Dadurch, dass die eigentliche Kühlung nicht im Raum passiert, ist eine Split-Klimaanlage wesentlich leiser, als etwa ein mobiles Klimagerät.
Was sind die Vorteile einer Split-Klimaanlage?
Split-Systeme sind besonders effizient, leise und Dank innovativer Wärmepumpentechnologie können viele Klimaanlagen nicht nur kühlen, sondern auch heizen. Dies ist besonders in den Übergangszeiten im Frühling und Herbst nützlich. Über ein Energiemanagementsystem kann eine Split-Klimaanlage noch effezienter geregelt werden.
|
 |